VIN (Vehicle Identification Number) - gewöhnlich als Fahrgestellnummer bezeichnet - ist eine Zusammensetzung von Zeichen, die einem Fahrzeug von seinem Hersteller verliehen werden. Die bestehende Norm ISO 3779 - 1983 bestimmt den Inhalt und die Zusammensetzung der Identifizierungsnummer. Dies ermöglicht Erschaffung von einem einheitlichen Identifizierungysystem für alle Kraftfahrzeuge weltweit.
WMI - das Herstellerzeichen - ein Code, der jedem Hersteller zwecks seiner eindeutigen Identifizierung erteilt wird. Dieser Code enthält 3 Zeichen (Buchstaben oder Ziffer), die von einer entsprechenden Behörde im Land, wo der Hersteller seinen Sitz hat, ausgestellt wird. Der Code wird in Abstimmungen mit der Internationalen Normungsorganisation ISO oder ihren lokalen Vertretern erteilt.
VDS - Modellbezeichnung - enthält sechs Zeichen, als kurze Beschreibung und Charakteristik des Fahrzeuges. Die Zeichen, ihre Reihenfolge und Bedeutung sind vom Hersteller zu definieren. Die Positionen, die vom Hersteller nicht belegt werden, erhalten Zeichen, die keine Bedeutung mit sich tragen.
VIS - Nummer der Serienreihe - letzte acht Zeichen, wobei die vier letzten Zeichen stets Ziffer sein müssen. Wenn der Hersteller vorhat, das Baujahr und/ oder das Produktionswerk anzugeben, empfiehlt man, das das Baujahr an der ersten und das Produktionswerk an der zweiten Position der VIS-Nummer angegeben werden. Das Baujahr bedeutet das Kalenderjahr, in dem das Fahrzeug hergestellt wurde, oder auch ein Modelljahr, das laut internen Regelungen des Herstellers bestimmt wird.
Die VIN ist ein alphanumerisches Konstrukt, mit Ausnahme der vier letzten Zeichen. Verwendung von folgenden arabischen Ziffern und lateinischen Buchstaben ist zulässig: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 A B C D E F G H J K L M N P R S T U V W X Y Z.
Die Hersteller dürfen Trennzeichen zwischen den einzelnen Teilen der Nummer VIN, WIM, VIS verwenden, nur dann, wenn sie anders sind als die oben aufgeführten Zeichen oder damit nicht verwechselt werden können. Die Trennzeichen dürfen aber nicht in der Dokumentation verwendet werden. Die am oder im Fahrzeug geprägte VIN-Nummer soll in einer oder in zwei Zeilen ohne Leerzeichen dargestellt werden, wodurch die Fortsetzung von drei Bestandsteilen VIN, WIM, VDS, VIS nicht beeinträchtigt werden kann. In der Dokumentation soll man die VIN-Nummer stets mit einer Zeile ohne Unterbrechungen abdrucken.
Die Beschreibung des Begriffes und der Bedeutung der VIN-Nummer anhand der Norm ISO 3779 (1983).
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung aller Website-Funktionen zu ermöglichen, Benutzereinstellungen zu speichern, die Nutzung der Website zu analysieren und Marketingaktivitäten durchzuführen. Zu diesem Zweck können wir personenbezogene Daten von Website-Benutzern verarbeiten.
Ihre personenbezogenen Daten werden von VIN-Info Sp. z o.o. verwaltet, KRS-Nummer: 0000348800, Adresse: ul. Modelarska 18, 40-142 Kattowitz, Polen. Sie können uns auch per E-Mail unter: support@vin-info.com kontaktieren.
Wir können Ihre Daten verarbeiten, die Sie uns während der Nutzung unserer Website zur Verfügung stellen, was insbesondere personenbezogene Daten sein kann, wie: IP-Adresse, Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, ungefähre Standortdaten, Verweisquelle auf die Website und Verlaufsdaten des Browsens. Wir tun dies auf der Grundlage unserer legitimen Interessen, um die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen, für die Dauer dieser Aktivitäten oder bis Sie wirksam dagegen Einwände erheben, und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, um die Benutzererfahrung zu verbessern, indem wir Benutzereinstellungen (wie bestimmte Elemente des Website-Aussehens und Anmeldedaten) speichern und die Website anpassen und Marketingaktivitäten auf der Grundlage der Analyse der Nutzung durch Benutzer durchführen, für die Dauer, bis die Einwilligung widerrufen wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine entsprechende Option in den Website-Einstellungen auswählen; dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung vor deren Widerruf. Die meisten Datenweitergaben erfolgen über Cookies oder ähnliche Technologien. Es ist nicht notwendig, außer für Daten, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich sind. Sie können den Umfang der Datenfreigabe über die Cookie-Einstellungen in Ihrem Webbrowser oder auf der Website ändern, obwohl bestimmte Website-Funktionen möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Wir können Ihre Daten an Unternehmen weitergeben, mit denen wir zusammenarbeiten und die diese Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Datenempfänger), um Dienstleistungen in den Bereichen Hosting, IT, Statistik und Analyse sowie Marketing bereitzustellen. Diese Unternehmen können die von ihnen erhaltenen Informationen mit anderen von Ihnen erhaltenen oder während Ihrer Nutzung ihrer Dienste erhaltenen Daten kombinieren. Daten können nur an Länder oder Unternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden, die ein Maß an Datenschutz gemäß den EU-Vorschriften bieten, insbesondere durch Anwendung der sogenannten EU-Standardvertragsklauseln.
Sie haben das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, der Verarbeitung zu widersprechen und die Übertragung Ihrer Daten zu verlangen sowie das Recht, bei der Präsidentin des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten oder deren Pendant in einem anderen EU-Land Beschwerde einzulegen.
Weitere Informationen zu unserer Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website wird empfohlen, die Einstellungen unverändert zu lassen.